Aktuelles Publikationen Kontakt Downloads Links Newsletter Archiv

Auftrag Team Evangelisierung Gesellschaft Weltanschauungen Internet Magazin ευangel Übersicht
evangel

Eigene Texte

Einen Einblick in die Vielfalt der Themen, die das Referat bearbeitet, bietet die Broschüre "Gefragt und hinterfragt. Religiös-weltanschauliche Pluralität und die neuen Bedingungen des Glaubens", die 2014 in der Reihe KAMP kompakt erschienen ist. Die gedruckte Broschüre ist vergriffen; es steht aber hier das PDF zum Download bereit: Gefragt und hinterfragt - KAMP kompakt 2.pdf (936 KB)

Die Themen der einzelnen Beiträge: die Rolle von Religion in der heutigen Gesellschaft - Esoterik und Christentum - christlicher Glaube angesichts atheistischer und laizistischer Anfragen - Religion zwischen Verbindlichkeit und Grenzüberschreitung (von religions- und konfessionsübergreifenden Strömungen bis zum Fundamentalismus).


Immer wieder entzünden sich weltanschauliche Auseinandersetzungen an der Frage, wie die Bibel zu verstehen sei. Eine Broschüre zeigt auf, wie verschieden die Bibel gebraucht und interpretiert wird – nicht nur von Christen, sondern auch von Angehörigen anderer Religionen und sogar von Atheisten! Dabei lassen sich ganz unterschiedliche Vorverständnisse und Hermeneutiken der Bibel erkennen.

Martin Hochholzer, Die Bibel - das geteilte Buch. Gebrauch und Hermeneutiken in religiös-weltanschaulicher Vielfalt (Weltanschauungen 110), Wien 2018, 4,50 € zzgl. Versandkosten.

bestellbar über das Wiener Weltanschauungsreferat



Weitere Texte

Vorstellung des Referats Sekten- und Weltanschauungsfragen

aus: euangel 1 (2010), Heft 2, S. 40-45

Referat Weltanschauungsfragen Vorstellung.pdf (457 KB)


Sekten- und Weltanschauungsarbeit im Kontext missionarischer Pastoral

Hochholzer - Verhältnis WA-Arbeit - missionarische Pastoral.pdf (110 KB)


Volksfrömmigkeit - moderne Formen in Deutschland

in: Wort und Antwort 55 (2/2014) 59-64

http://www.wort-und-antwort.de/pdf/archiv/2014/2014_02.pdf


Die Herausforderung von Pfingstbewegung und Charismatik für die Kirche

aus: euangel 3 (2012), Heft 3, S. 27-30

Pfingstbewegung und Charismatik.pdf (248 KB)


Die Wiederentdeckung des Hl. Geistes? Eine theologische Auseinandersetzung mit dem pfingstlich-charismatischen Christentum, in: Polykarp Ulin Agan (Hg.), Pentekostalismus - Pfingstkirchen. Akademie Völker und Kulturen 2016/17 (Akademie Völker und Kulturen St. Augustin. Vortragsreihe), Siegburg 2017, S. 87-106.

Wiederentdeckung des Hl. Geistes_Ulin Agan (Hg.), Pentekostalismus - Pfingstkirchen.pdf (111 KB)


Zur Herausforderung von evangelikalen und charismatischen Frömmigkeitsformen - außerhalb und innerhalb der katholischen Kirche

aus: euangel 8 (2017), Ausgabe 1

Modernes Christentum - Evangelikale und charismatische Frömmigkeiten fordern konfessionsübergreifend heraus.pdf (106 KB)


Lassen sich Öffnung und Identitätsbewahrung miteinander vereinen? Überlegungen um Ökumeneprozess der Neuapostolischen Kirche

aus: euangel 8 (2017), Ausgabe 3

Identität und Öffnung bei der Neuapostolischen Kirche.pdf (99 KB)


Gerade der angeblich von den Maya vorhergesagte Weltuntergang 2012 zeigt die "Faszination der Endzeit"

aus: euangel 3 (2012), Heft 4, S. 38-41

Die Faszination der Endzeit.pdf (517 KB)


Zum "Neuen" Atheismus:

Herausforderung Neuer Atheismus_Web.pdf (185 KB)


Atheistische Lebenswelten - eine Spurensuche

erschienen in der Reihe "Weltanschauung" des Fachbereichs für Religions- und Weltanschauungsfragen, Augsburg

Atheistische Lebenswelten.pdf (259 KB)


Biblische Impulse zum Umgang mit Religionskritik

aus: euangel 2 (2011), Heft 3, S. 11-12

Bibel und Religionskritik.pdf (219 KB)


Die Bibel ist für Glaubende geschrieben - und kann für Nichtglaubende sogar ein Glaubenshindernis sein

aus: euangel 5 (2014), Heft 3

Die Bibel - ein Hindernis für den Glauben.pdf (98 KB)


Gedanken zur Piusbruderschaft und ihrem Verhältnis zur katholischen Kirche

aus: euangel 2 (2011), Heft 3, S. 27-28

Piusbruderschaft - Spiegel und Schatten der Kirche.pdf (207 KB)


Am Beispiel der Pegida-Bewegung auf der Suche nach "rechter Alternativität" im heutigen Deutschland und nach deren Verflechtungen - bis in kirchliche Kreise hinein

aus: euangel 6 (2015), Heft 1

Pegida & Co. - Herausforderung für Gesellschaft und Kirche.pdf (121 KB)


Analyse der gesellschaftlichen und kirchlichen Herausforderungen durch Verschwörungstheorien und Reichsbürgerbewegung

aus: euangel 7 (2016), Ausgabe 3

Verschwörungstheorien und Reichsbürger - Herausforderung für Staat, Gesellschaft und Kirche.pdf (107 KB)


Impulse aus der Bergpredigt zum Missionsverständnis insbesondere des Matthäusevangeliums

aus: euangel 1 (2010), Heft 1, S. 34-35

Bergpredigt und Mission.pdf (152 KB)


Außenblick. In der Begegnung mit dem Anderen Mission und Kirche neu verstehen,

in: "Lass mich dich lernen ...". Mission als Grundwort kirchlicher Erneuerung (KAMP kompakt 4), Erfurt 2017, 68-96.


2011 erschienen in ökumenischer Zusammenarbeit Richtlinien für einen Missions-Verhaltenskodex

aus: euangel 2 (2011), Heft 4, S. 48-50

Verhaltenskodex Mission.pdf (274 KB)


Untersuchung der Missionserklärung des Ökumenischen Rats der Kirchen auf die Frage hin, was dort auf konfessionsübergreifender Basis über die kirchliche Mission angesichts globaler Herausforderungen gesagt wird

aus: euangel 7 (2016), Ausgabe 3

Globale Herausforderungen und die ÖRK-Missionserklärung.pdf (136 KB)


Achtung Satire! Zum fortgeschrittenen Lügen in sozialen Medien etc. - leider aktueller denn je ...

aus: euangel 2 (2011), Heft 3, S. 56

Lügen 2.0.pdf (139 KB)


Impressum Sitemap Datenschutz Spenden
© Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral | 2010
Weltanschauungen Texte & Literatur Eigene Texte
Referat Texte & Literatur Eigene Texte Grundlagentexte Literatur Lexikon Buchbesprechungen Kurzinfos Veranstaltungen Links