Ökumenischer Kongress Kirche²
14. - 16. Februar 2013 in Hannover
In den Veränderungsprozessen von Gesellschaft und Kirche
geht es darum, Aufbrüche wahrzunehmen und sich auf das Abenteuer des
Geistes einzulassen. Beim ökumenischen Kongress Kirche² machen sich
evangelische und katholische Christen gemeinsam auf den Weg, um
Gesichter der Kirche von morgen zu entdecken. Vorkonferenzen am 14.
Februar und zwei kompakte Kongresstage bieten hochkarätige Vorträge und
inspirierende Foren, Workshops und multimediale Präsentationen.
Angesprochen sind Einzelne und Teams, die gemeinsam die Inhalte für ihre
Gemeinde oder Gruppe reflektieren können, zusammen wachsen, auftanken
und bereichert zurückkehren.
Die Veranstaltung ist getragen vom Bistum Hildesheim und der
Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers sowie der
Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD) der EKD und der
Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) der Deutschen
Bischofskonferenz.
Nähere Informationen:
www.kirchehochzwei.de
Glaubenskommunikation mit Konfessionslosen - Kooperationstagung von KAMP und EZW
5. bis 7. Dezember 2012 in Berlin-Spandau
Sie machen mittlerweile – und das nicht nur im Osten! –
einen beträchtlichen Teil unserer Gesellschaft aus: Konfessionslose. Die
Tagung von KAMP und EZW beschäftigt sich mit dieser Bevölkerungsgruppe
und den Herausforderungen, die sich aus Säkularisierung und
Konfessionslosigkeit für die Kirchen ergeben.
Nähere Informationen im neuen euangel 1/2012, S. 41
Wissenschaftlicher Kongress „Wohin ist Gott?“ - Gott erfahren im säkularen Zeitalter
29. Mai bis 1. Juni 2012 in Vallendar-Schönstatt
Zur Vorbereitung auf die Bischofssynode und in Aufnahme der
Anregung des „Jahres des Glaubens“ laden die Katholische Hochschule
Nordrhein-Westfalen (Prof. Dr. Joachim Söder), das
Josef-Kentenich-Institut und die Katholische Arbeitsstelle für
missionarische Pastoral zu einer wissenschaftlichen Tagung ein. Diese
stellt sich der Frage, wie in einer veränderten gesellschaftlichen
Situation der Säkularität Räume und Anknüpfungspunkte für die Erfahrung
Gottes erschlossen werden können als Verleiblichung dessen, was
Evangelium meint. Die Schirmherrschaft hat der Vorsitzende der Deutschen
Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, übernommen, der
seinerseits Mitglied im Päpstlichen Rat für die Neuevangelisierung ist.
Nähere Informationen und Anmeldung:
www.josef-kentenich-institut.de/kongress2012